© Fubar Obfusco |
Januswörter (Antagonyme)
Benannt nach dem zwiegesichtigen römischen Gott Janus handelt es sich bei Januswörtern um Begriffe, die zugleich homonym, i. e. gleichklingend, und antonym, i. e. mit konträrer Bedeutung, auftreten. In der deutschen Sprache finden sich dafür zahlreiche Beispiele.
- Sanktion, sanktionieren
Eine Maßnahme sei sanktioniert, also gutgeheißen worden, ist häufig zu lesen.
Ein bestimmtes Verhalten wiederum müsse sanktioniert, also mit Strafe belegt werden. Eine Sanktion kann sowohl Genehmigung als auch Strafung sein.
- Untiefe
Ist von Untiefen gesellschaftlicher Prozesse, Untiefen politischer Haltungen die Rede, so assoziieren wir recht eigentlich das Gegenteil des Begriffes: Unergründlichkeit, somit Bedrohlichkeit. Das Präfix 'un' deutet hin auf die ursprüngliche Bedeutung: eine geringe Tiefe.
- Quantensprung
In der Physik bezeichnet der Begriff einen sehr kleinen Übergang eines Zustands in einen anderen. In der Alltagssprache hat er sich zur Beschreibung großer Umwälzungen etabliert.
Falsche Freunde finden wir in sog. interlingualen Kontexten. Sie bezeichnen Begriffe, die orthographisch oder phonetisch ähnlich oder gleich sind, sich aber in der Bedeutung durchaus unterscheiden. Liest oder hört man gelegentlich beispielsweise englische Texte, so fallen sie schnell auf.
- Conservative
Im Deutschen hat es sich mehr und mehr durchgesetzt, von konservativen Schätzungen zu sprechen. Gemeint ist hier nicht der eigentliche Begriff des Erhaltens, es wird bewusst oder unbewusst die englische Bedeutung zurückhaltend, vorsichtig übernommen.
- Pathetic
Meint pathetisch im Deutschen etwas wie übertrieben gefühlig/leidenschaftlich und salbungsvoll, so bedeutet es im Englischen bedauernswert, armselig, erbärmlich.
- Billion
Im Englischen meint Billion tausend Millionen, was der deutschen Milliarde entspricht. Die deutsche Billion heißt im Englischen Trillion.
Wörter und Worte
Wann wird von Wörtern, wann von Worten gesprochen? Worte sind zweifellos immer auch Wörter, Wörter jedoch keineswegs stets auch Worte. Wörter ist nicht mehr als der Plural von Wort. So besteht ein Text aus Wörtern. Wir finden sie in Lexika, erfasst von Lexikographen. Worte hingegen sind Sentenzen, Aussprüche, Zitate. Ein Goethe-Wort, 'der Ball ist rund' und 'Ich bin ein Berliner'.
Ausblick
Im nächsten Salon möchte ich zeigen, dass und warum die DIN 5008 und andere sprachlich-stilistische Feinheiten durchaus sexy sein können. Apostrophe, Auslassungspunkte, Bindestriche ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen